Heiko Büter




Fächer: Tanz, Choreografie
Heiko Büter begann seine künstlerische Ausbildung 1991 an der Bühne B 12 in Hamburg unter der Leitung von Bernd Kühn. Im Jahr 1992 wechselte er an die Folkwang-Hochschule-Essen, wo er bis 1996 ein Tanzstudium in Zeitgenössischem Tanz absolvierte. Daran schloss sich ein Postgraduiertenstudium in Alexander-Technik bei Prof. Nadia Kevan, ebenfalls an der Folkwang-Hochschule. Während und nach seinem Studium arbeitete Heiko Büter als Tänzer und Schauspieler in einer Vielzahl von freien Produktionen, unter anderem mit Daniel Goldin, Mark Sieczcareck, Heidrun Vielhauer und Rotraut de Neve, sowie Anna Huber und als Gast beim Folkwang-Tanzstudio.
Im Jahr 2000 holte ihn Urs Dietrich dann ans Tanztheater Bremen, wo er bis 2007 festes Ensemblemitglied war und in allen seinen Choreographien mitwirkte, die in ganz Deutschland, aber auch auf Gastspielreisen im Ausland präsentiert wurden.
Seit 2007 ist Heiko Büter wieder freiberuflich tätig, wobei sich die künstlerische Arbeit mehr in Richtung Schauspiel verlagert hat. Unter anderem war er seit dieser Zeit Gast am Staatstheater Oldenburg , am Staatstheater Schwerin, sowie in zahlreichen freien Produktionen. Im Jahr 2012 kehrte er noch einmal für ein Stück von Reinhild Hoffmann zurück ans Bremer Theater. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler arbeitete Heiko Büter jahrelang als Choreograph und Tanzpädagoge für arbeitslose Jugendliche und Langzeitarbeitslose im Communitydance – Projekt „making a move“. In diesem Rahmen war er unter anderem auch choreographischer Assistent von Royston Maldoom für zwei seiner Choreographien. Während seines Berufslebens kreierte Heiko Büter eine große Anzahl an Choreographien in unterschiedlichsten Zusammenhängen. Es entstanden sowohl Soloarbeiten und Gruppenchoreographien, als auch choreographische Elemente für Sprechtheater-Stücke.